Der mildtätigen und gemeinnützigen Stiftung Juliusspital Würzburg gehörte von Anfang an das Weingut Juliusspital, das wesentlich zu den Einkünften der Stiftung beitrug.
Das Juliusspital gehört zu den wichtigsten deutschen Weingütern. Auf 170 Hektar wachsen Trauben heran, deren Weine durch eine fortgesetzte Verbesserung der Qualität auch international hohes Ansehen genießen. 425 Jahre Tradition verpflichten das Juliusspital zur Einhaltung der regionalen Identität. Man ist gerne bereit, auf die ständig wechselnden Anforderungen in angemessener Weise zu reagieren.
Über die Jahrhunderte gab es zahlreiche Veränderungen im Weinbergsbesitz. Trotzdem wurde das Weingut ständig vergrößert. Die Stiftung erwarb in guten Zeiten neue Weinberge und trennte sich in schlechten Zeiten von den weniger wertvollen. Damit wurden sowohl die Ertragsrebfläche fortlaufend vergrößert als auch die Qualität der Weinberge stetig verbessert. Davon künden die Namen bedeutender Weine und Weinbergslagen.
Der 250 Meter lange Holzfasskeller war und ist der Mittelpunkt der Kellerei. Er wurde 1699 unter dem Fürstenbau von Antonio Petrini erbaut. Der führende welsche Baumeister in Franken half beim Wiederaufbau des Juliusspitals und hat einige bedeutende Werke aufzuweisen. Trotz aller Technik und Innovation ist der Holzfasskeller in der Qualitäts-Philosophie des Weingutes unerlässlich.
Die Kellermeister bauen jeden Wein in Kombination von Eichenholz- und Edelstahlfässern individuell aus. Dabei werden die natürlichen Anlagen der Weine bewahrt, was eine unverwechselbare Handschrift garantiert. Das Weinsortiment ist differenziert, fränkische Klassiker stehen hier neben Weinen nach internationalem Geschmack.
In den historischen Weinstuben des Weingut Juliusspital erleben die Gäste neben Gemütlichkeit edle Tropfen aus fünf Top Weinlagen in Franken. Kunden, die Weine kaufen möchten, haben dazu im Weinladen „Weineck Julius Echter“ Gelegenheit. Probeweine bieten einen Überblick über das Weinsortiment, verschiedene Accessoires runden das Angebot ab.
Angeboten wird auch ein informativer Rundgang, der vom Innenhof vor dem Fürstenbau durch die Parkanlage des früheren Botanischen Gartens führt. Es folgen der Auverabrunnen und die „Alte Anatomie“. Hier wirkten berühmte Wissenschaftler und Ärzte wie Virchow, Koelliker und Siebold. Nach der Besichtigung des Fasskellers hören die Besucher bei einer Weinprobe im Kellergewölbe auf erfrischende Art und Weise Interessantes über Rebsorten und Weinberge sowie natürliche Aromen und Geschmacksnuancen der Weine.
Die außergewöhnliche Atmosphäre der Stiftung Juliusspital und des Weingutes sind ideal für Events wie Präsentationen, Tagungen oder Diner- und Galaveranstaltungen.
Foto: Markus Lenk
Letzter Artikel
Seen in Bayern
Seen in Bayern. Bayern Urlaub an einem der Seen verbringen und Ausflüge zu Seen in Bayern unternehmen. Auf einigen Seen in Bayern kann man auch Schiffsausflüge unternehmen.
Barrierefreier Urlaub in Bayern
Barrierefreier Urlaub Bayern. In Bayern barrierefrei Urlaub mit Rollstuhl und Rollator verbringen und verschiedenen Aktivitäten barrierefrei nachgehen.
Neureichenau Dreisessel
Skigebiet Neureichenau Dreisessel
Skigebiet Neureichenau Dreisessel. Das Skigebiet Neureichenau Dreisessel kann man bei einem Skiurlaub...