Aus der Freude über den lang ersehnten Thronfolger des Kurfürstenehepaares Ferdinand Max Emanuel und Henriette Adelaide von Savoyen entstand das Schloss Nymphenburg 1679 im Westen von München.
Zuerst war das Schloss ein großzügiger Pavillon von quadratischem Umriss, der nach den Plänen Agostino Barellis errichtet wurde. Der Kurfürst ließ das „Lusthauß Nymphenburg“ stets erweitern und somit entstanden zunächst zwei gestaffelte Pavillons, die dann durch Galerien mit dem Mittelblock verbunden wurden.
Mit Hilfe französischer Künstler nahm der Bau ab 1715 immer mehr seine bekannte Gestalt an. Die Schlossanlage erhielt das zu dieser Zeit beliebte französische Werke. Einheimische Künstler wie Cosmas Damian Asam erhielten ebenfalls Aufträge des Kurfürsten. Stuckarbeiten bereicherten den Bau des Schlosses zusätzlich. Es entstand ein Idealplan, nach dem folgend das Schloss Nymphenburg letztlich auch umgesetzt wurde.
Dem Vorbild seines Vaters folgend ließ Karl Albrecht, Kurfürst von Bayern und Kaiser Karl VII. den Bau fortsetzen. Unter Kurfürst Karl Theodor wurde das Bauwerk dann wenig verändert. Es blieb fortan ein wichtiges Schloss für die Bayerischen Könige. König Max I. starb auf Schloss Nymphenburg München und König Ludwig II. wurde in ihm geboren.
Der inzwischen zum Landschaftsgarten ausgewachsene Schlosspark ist durch zahlreiche schöne Gebäude bereichert. In sein Bild fügen sich barocke Pavillons und am Großen See stehen zwei klassizistische Monopteros. Brunnen, Seen und Fontänen gehören zum Bild des Parks. Im Grünen Brunnhaus können die Besucher eine Ausstellung besuchen- es gehört zu den vielen Brunnhäusern der Gartenanlage. Zu den Parkburgen gehören das berühmte Lust- und Jagdschlösschen Amalienburg, die Badenburg, die Pagodenburg und die Magdalenenklause.
Um das Schloss Nymphenburg mit der Parkanlage und den verschiedenen weiteren Bauten zu besichtigen sollte man wirklich ausreihend Zeit mitbringen.
Saskia Epler
Foto: Dagobert Wiedamann
Letzter Artikel
Seen in Bayern
Seen in Bayern. Bayern Urlaub an einem der Seen verbringen und Ausflüge zu Seen in Bayern unternehmen. Auf einigen Seen in Bayern kann man auch Schiffsausflüge unternehmen.
Barrierefreier Urlaub in Bayern
Barrierefreier Urlaub Bayern. In Bayern barrierefrei Urlaub mit Rollstuhl und Rollator verbringen und verschiedenen Aktivitäten barrierefrei nachgehen.
Neureichenau Dreisessel
Skigebiet Neureichenau Dreisessel
Skigebiet Neureichenau Dreisessel. Das Skigebiet Neureichenau Dreisessel kann man bei einem Skiurlaub...