Der Freistaat Bayern ist reich an kleinen und großen Kirchen. In kleine Dörfern gibt es Kapellen, in größeren Städten findet man Basiliken, Münster und machmal auch einen Dom.
Ein unverwechselbares Wahrzeichen Münchens ist die Dom- und Stadtpfarrkirche „Zu unserer Lieben Frau“, auch Frauenkirche genannt. Die 99 Meter hohen Türme mit ihren Kuppelhauben sind weithin sichtbar. In der Fürstengruft befinden sich die ältesten Gräber der Wittelsbacher in München; unter ihnen Kaiser Ludwig der Bayer.
Die älteste und populärste Pfarrkirche in München ist St. Peter. Sie wurde schon in Liedern besungen und ist sagenumwoben. Ihr Turm „Alter Peter“ gilt als ein weiteres Wahrzeichen Münchens. In der Kirche selbst wurden im Laufe der Jahrhunderte Werke aller Stilrichtungen vereint.
St. Sebald in Nürnberg, auch „Sebalduskirche“ genannt, ist die älteste evangelisch-lutherische Pfarrkirche Nürnbergs und entstand im 13. Jahrhundert. Die ebenfalls evangelische „Lorenzkirche“ ist eine der drei großen Kirchen in Nürnberg. An der Ostseite des Hauptmarktes steht die Frauenkirche, die heutige katholische Stadtpfarrkirche „Unserer Lieben Frau“. Vor der Frauenkirche findet jedes Jahr der bekannte „Christkindlesmarkt von Nürnberg“, einem der größten seiner Art in Bayern, statt.
Im 15. Jahrhundert wurde das legendenumwobene romanische „Wilgefortiskreuz“ gefunden, das heute in der Alten Kirche Hl. Kreuz/St. Wilgefortis aufbewahrt wird. Das Kreuz brachte dem Ort Neufahrn Ruhm und viele Pilger ein.
Ein Juwel des süddeutschen Rokoko ist die „Wieskirche“ in Pfaffenwinkel und gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO. Die Wallfahrtskirche wurde prächtig ausgestattet. Die Wallfahrten begannen im 18. Jahrhundert, nachdem eine Bäuerin in der Figur des „Gegeißelten Heilands“ Tränen sah.
Zwischen Oberammergau und Garmisch-Partenkirchen liegt das barocke Benediktinerkloster Ettal mit seiner Basilika. Die Gegend ist bereits seit dem 6. Jahrhundert besiedelt. Die Basilika ist ein zwölfeckiger Kuppelbau.
An der Isar laden die Benediktinerabtei und die wunderschöne Klosterkirche Schäftlarn zu einem Besuch ein. Die Ursprünge des Klosters gehen bis ins 8. Jahrhundert zurück. König Ludwig I. von Bayern ließ das Benediktinerpriorat errichten.
Ein weiteres beliebtes Ziel für Pilgerer ist die Klosterkirche Andechs auf dem Heiligen Berg am Ammersee in Bayern. Im 10. Jahrhundert brachte Graf Rasso Reliquien aus dem Heiligen Land ins Kloster. Diese bildeten den Grundstock des Andechser Heiltumschatzes.
Viele Urlaubsgäste finden während ihrem Urlaub in Bayern die geeignete Kirche, in der sie heiraten möchten. Heiraten in Bayern erfreut sich wachsender Beliebtheit.
Foto: Markus Lenk
![]() Kirche Maria de Victoria in Ingolstadt
Die Kirche Maria de Victoria in Ingolstadt wurde im Stil des Barock im Jahre 1736 errichtet und von den Brüdern Asam gestaltet.
Das...
|
Letzter Artikel
Seen in Bayern
Seen in Bayern. Bayern Urlaub an einem der Seen verbringen und Ausflüge zu Seen in Bayern unternehmen. Auf einigen Seen in Bayern kann man auch Schiffsausflüge unternehmen.
Barrierefreier Urlaub in Bayern
Barrierefreier Urlaub Bayern. In Bayern barrierefrei Urlaub mit Rollstuhl und Rollator verbringen und verschiedenen Aktivitäten barrierefrei nachgehen.
Neureichenau Dreisessel
Skigebiet Neureichenau Dreisessel
Skigebiet Neureichenau Dreisessel. Das Skigebiet Neureichenau Dreisessel kann man bei einem Skiurlaub...
Keine Kommentare